Leonardos Da Vincis Abendmahl auf den Plätzen von Kassel
Am Gründonnerstag vor Ostern hat eine Gruppe von Laiendarstellern in der Kasseler Innenstadt das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci nachgestellt. Darunter auch die Pastorin der Pauluskirche Katharina Lange. Sie spielte den Jünger Jakobus, der rechts neben Jesus sitzt.
Das Kunstwerk hält den Augenblick des Erschreckens fest, als Jesus den Jüngern erklärt, dass einer von ihnen Jesus verraten wird. Die Performance erinnert an das Bild, das viele Menschen auf der Straße wiederkennen. So wird ein Tisch aufgebaut, die dreizehn Leute essen gemeinsam, bis Jesus vom Verrat spricht. Die Jünger verharren für mehrere Sekunden im Schrecken – alle der Frage im Gesicht „Bin ich es?“ Bis Judas sich erhebt und einen Beutel mit Geld auf den Tisch knallt.
Der Initiator Pastor Frank Muchlinsky von dem Internetportal evangelisch.de will mit dieser Aktion auf die Bedeutung des Abendmahls hinweisen, das Jesus am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern gefeiert hat. Er will in der Öffentlichkeit daran erinnern, dass das Abendmahl am Gründonnerstag seinen Platz hat. Mit der Aktion, die im Laufe des Tages siebenmal in Kassel wiederholt wurde, luden die Beteiligen mit Handzetteln zu Gottesdiensten am Gründonnerstag in Kassel ein.
Die Laiendarsteller kamen aus ganz Deutschland nach Kassel, probten die Szene nur an einem Tag und waren ökumenisch gemischt. Das Projekt nennt sich „Mahl ganz anders“ und wurde erstmals 2011 in Hamburg aufgeführt, 2015 in Frankfurt. 2013 erhielt „Mahl ganz anders“ den Missionspreis des Vereins „Andere Zeiten“.
Hier finden Sie einen Link zum Internetportal „evangelisch.de“: